Die ersten
Pressestimmen:
Geschenke für
die, die noch staunen können
Ein schöner Bildband von
Gisela Pölking über die unendliche Vielfalt der Natur
Die unendliche
Vielfalt der Natur und
ihre zeitlose Schönheit hat die Fotografin Gisela Pölking in ihrem
Buch „Schöpfungsdesign" in einzigartiger Weise festgehalten.
„Natur gesehen mit den Augen einer Frau", so heißt der
bezeichnende Untertitel des Bildbandes, und in der Tat begegnen uns
immer wieder überraschende Einsichten in ganz natürliche
Vorgänge, deren besondere Ausdruckskraft vielleicht wirklich nur
mit den „Augen einer Frau" so zu erschließen sind.
Dazu gehört zum Beispiel die
Zartheit und Schönheit der Samen einer „Pusteblume", die
sich mit „letzter Kraft" festklammern, bevor sie der Wind
davonträgt. Es sind die bizarren Formen von Bäumen und Sträuchern
oder die Zartheit junger Keimlinge, die uns anrühren. Und auch die
über Jahrtausende entwickelten Gesteins- und Felsformationen
erhalten durch den Blick der Fotografin ihren ganz eigenen Reiz.
Gisela Pölking
hat ihr Buch in die Abschnitte „Kunstwerke der Natur`; „Elemente des
Lebens", Architektur der Jahrhunderte" und „Die Welt der
Bäume" aufgeteilt und damit sowohl die Zeitlosigkeit erfasst wie auch
den vergänglichen Augenblick, den Tautropfen auf einem Blatt.
Ergänzt werden die Bilder durch jeweils
passende Zitate bekannter Persönlichkeiten oder Volksweisheiten. Ein Satz von
Oskar Kokoschka passt besonders auch auf diesen Bildband: „Wer noch staunen
kann, wird auf Schritt und Tritt beschenkt."
(ak) Oldenburgische Volkszeitung, 24. August 2006
*
Natur
gesehen mit den Augen einer Frau
Ich
mache es kurz: Das neue Fotobuch von Gisela Pölking ist ein Buch für
all die unverbesserlichen Menschen, die immer noch eine tiefe innige
Beziehung zur Natur haben. Die einen Blick haben für die Schönheiten
der Natur im Kleinen wie auch im Großen.
Es ist ein Buch für Menschen, die sich für die unendlich vielen
Formen, Farben und Strukturen in der Natur begeistern können.
“Sehen”, die Fotografin kann es perfekt und hilft damit vielleicht
auch anderen Menschen, eine nicht mehr weit verbreitete Eigenschaft zu
entwickeln. Doch die müßten als Entwicklungshilfe erst einmal dieses
Buch kaufen.
Die wunderbaren BIlder werden ergänzt von treffenden Zitaten und
Gedichten.
Mein Prädikat für dieses Buch: Besonders empfehlenswert!
Christoph
Becker in www.naturbilder.de
*
Wenn
ein Kiesel die Phantasie beflügelt
Seltsam.
Die Bilder zeigen lauter Oberflächen. Rundgeschliffene Kiesel.
Ein sonnendurchflutetes Blütenblatt. Tautropfen. Wuchernde
Pilze auf einer rauen Baumrinde. Die geriffelte Spur des Windes
in einer Düne. Und doch sind es Bilder, die hineinführen in
eine Tiefe, eine Tiefe, die manche Menschen Schönheit nennen.
Oder Gott. Oder, wie Gisela Pölking, ein bisschen
augenzwinkernd: „Schöpfungsdesign".
Schöpfungsdesign? Ein
merkwürdiges Wort für diesen Bildband, den die Grevener
Naturfotografin jetzt im Tecklenborg-Verlag heraus gegeben hat.
Schöpfung, dieses alte, biblische Wort, das man heutzutage fast
nur noch in der Kirche hört, und Design, das Autobauer und
Modemacher und Architekten in jedem dritten Satz im Mund
führen, was haben sie gemein? Wenn man den 130 Seiten starken
Bildband auf sich wirken lässt, ahnt man es nach einiger Zeit.
Gisela Pölking rückt die unglaubliche Vielfalt an Formen und
Farben, an Linien und Flächen der Natur in den Blick - den
Schatten eines Kakteenstachels, die Oberfläche eines
Moosteppichs, die feinen Härchen feinem Palmenblatt. Dinge,
über die bei jedem Waldspaziergang der Blick gleichgültig
hinweggleitet, werden plötzlich geheimnisvoll, gewinnen ein
eigenes Leben, regen die Phantasie an, lassen meditieren über
Schönheit und Sinn und Gott -und inspirieren gewiss manchen
feinfühligen schöpferischen Menschen zu ganz neuem Design. Zu
„Schöpfungsdesign".
Monika Gerharz Westfälische
Nachrichten,19.Juli 2006








* * *
|