Fritz Pölking
Digitales
Superzoom 4.0/500-800 mm
Man
kann sagen, dass heute Halbformat und 6-8 Megapixel reichen. Wobei ich sagen
würde: 6 Megapixel für Landschaften und Nahaufnahmen und 8 Megapixel für
Tiere, weil man da oft nicht formatfüllend fotografieren kann, und gerne nachher noch einen Ausschnitt nimmt, und dann kommt
man auch wieder auf 6 Megapixel.
Wer
also so eine digitale Halbformat-Spiegelreflex hat, der arbeitet mit einem
sogenannten Verlängerungsfaktor von 1.5x oder 1.6x, was ja in Wirklichkeit kein
Verlängerungsfaktor ist, sondern nur ein Ausschnitt aus dem Vollformat.
Ein
4.0/500 mm Objektiv welches man schon hat, wird dadurch wie von Zauberhand ein 4.0/800 mm
Objektiv, was ja in der Wild-, und noch mehr in der Vogelfotografie, oft ganz
fantastisch ist. Aber nicht immer...
Wer
sich nun lieber eine Vollformatkamera kauft mit 12 oder 16 Megapixel, der hat
natürlich auch den Verlängerungsfaktor von 1.5x oder 1.6x, weil die
Halbformatkameras ja nichts anderes tun, als aus der Mitte des 'Kleinbild-Dias' die
Hälfte herauszunehmen, nur eben auf Pixelbasis.
Wenn
ich nun sage, dass 6-8 Megapixel und Halbformat reichen, dann habe ich auch bei
der Vollformatkamera eine 'eingebaute Halbformatkamera mit 6-8 Millionen Pixel
und dem Faktior 1.5x oder 1.6 x,' aber gleichzeitig auch - wenn ich das volle Format
ausnutze - 12-16 Megapixel und den Faktor 1.0x.
Ich
kann also stufenlos fotografieren von 500 - 800 mm, und den exakten Ausschnitt
in aller Ruhe später in Photoshop nehmen. Herrlich.. (Vor allem in der Wild- und Vogelfotografie, wo man oft unter
Zeitdruck arbeitet, oder bei Flugaufnahmen von Vögeln -Fischadler,
Weisskopfseeadler, Möwen, Kraniche usw.-, die man praktisch fast nie
formatfüllend aufnehmen kann).
Nun
sind 16 Megapixel im Vollformat im Augenblick mit 8.000,- Euro etwas teuer. Relativ gesehen
allerdings auch wieder nicht.
1964
verdiente ich als Konditor im Cafe Kranzler an der Hauptwache in Frankfurt
250,-
DM im Monat und eine Zeiss Ikon Spiegelreflex 'Icarex' kostete 1.000,- DM. Ich
musste dafür also 4 Monate arbeiten.
Heute
verdient ein Konditor im Monat 2.000,- Euro und müsste für eine EOS 1 Ds M2
auch 4 Monate arbeiten.
Es
hat sich also nichts geändert, nur das der fototechnische Gegenwert wesentlich
höher liegt.
Wenn
allerdings in 2005 (ich vermute zur PMA im Februar in Orlando) eine 11/12
Megapixel Vollformat EOS für etwa 3.000,- Euro kommt, dann braucht man für die
Kamera und das
eingebaute digitale Superzoom nur noch 1.5 Monate zu
arbeiten...
Wenn
man bedenkt, dass eigentlich alle Festbrennweiten die man schon hat, dadurch zu
digitalen Zooms werden mit dem Faktor 1.0x bis 1.6x, und alle Zooms die man hat,
sagen wir das 70-200 oder 100-400, dann einen erweiterten Zoombereich von 70-300
und 100-600 mm haben, dann ist so eine Vollformat-Kamera für 3.000,- Euro fast
schon ein Schnäppchen..



Gepardin
erbeutet Thomson-Gazelle (4.0/600 mm).
In solchen Situationen ist man für jede Pixelreserve
dankbar.
* * * *
|