
Fritz
Pölking
„Naturfotografie
gestern und heute –
Pölkings
zweites Werkstattbuch“
176
Seiten, fester Einband, Format 16,5 x 23,5 cm,
viele
SW- und farbige Fotos, 2005,
Verlag
Erich Hoyer, Galenbeck; ISBN 3-929192-21-7
Preis
26,80 €
Verlag Erich Hoyer,
Burgstraße 10, 17099 Galenbeck;
Tel. 039607-20326; Fax -20584;
eMail: Hoyer.Galenbeck@t-online.de
- ,
-
Siehe auch: www.naturfotoarchiv.de
-
Aus
der Werbung des Verlages:
Fritz Pölking
ist eine prägende Persönlichkeit in der Geschichte und
Gegenwart der Naturfotografie – nicht nur der deutschen.
Wie kein
anderer gibt er sein großes Können und seine Begeisterung für
die Fotografie an andere Hobby- und Profifotografen weiter.
Nach dem großen
Erfolg seines „Werkstattbuch Naturfotografie“ (erschienen
2003 im Verlag E. Hoyer; ISBN 3-929192-17-9) werden mit der
Neuerscheinung „Naturfotografie gestern und heute – Pölkings
zweites Werkstattbuch“ weitere Essays und Reiseberichte Fritz
Pölkings den Interessenten zugänglich gemacht.
Auf Wunsch
vieler Leser werden in dieser Ausgabe auch interessante Essays
seiner „Frühzeit“ ab 1959 mit aufgenommen, die
eindrucksvoll die rasante Entwicklung der Naturfotografie
verdeutlichen.
Den Hauptteil
des Buches machen aber neuere und neuste Beiträge aus der Feder
Pölkings aus, die insbesondere die Problematiken der digitalen
Fotografie in der Naturfotografie beleuchten.
Freilich, ein
Lehrbuch der Naturfotografie, so wie es sie reichlich auf dem
Buchmarkt gibt, ist „Naturfotografie gestern und heute“
nicht. Doch Naturfotografen und Naturinteressierte, Laien oder
fortgeschrittene Fotografen, Amateure oder Profis werden mit
viel Gewinn die humorvoll und locker im unverwechselbaren Pölkingschen
Stil geschriebenen Beiträge genießen und eine Menge lernen.
Die Fotografen
und Naturfreunde, die frühere Bücher Pölkings kennen, lassen
es sich sowieso nicht nehmen, die Pölkingschen Bücher komplett
im Bücherschrank zu haben und werden sich auch wieder über
sein „Zweites Werkstattbuch“ freuen können.
Aus
dem Inhalt:
1959
Vogelphotographie mit dem Fernauslöser
1963
Ein Tarnzelt
1970
Reisziel für Tierfotografen: Die Shetland-Inseln
1970
Ostafrika
1970
Schnelle Objektive – selbstgebaut
1973
Der Teleblitz in der Praxis
1978
Galapagos-Tagebuch
1982
Zwei gegen Galapagos
1983
Microklima
1986
Es ist wieder einsamer geworden...
1987
Canon...
1993
Naturfotografie – Kamerajagd oder künstlerische
Ausdrucksform?
1993
ZEHN oder: Nahaufnahmen, ein gefährliches Stück
Naturfotografie
1998
Zauber der nächtlichen Kamerajagd
1998
Jetzt mach ich sie zu scharf... Gedanken zu Bildern aus Süd-Florida,
zu Objektivbrücken,
Stativstützen und zur korrekten Belichtung von Dias
2000
Ein einfaches Motiv
2001
Gibt es überhaupt noch neue Motive?
2002
Maschendrahtzaun – oder: Kratzer auf der Linse
2003
Eine Pilgerreise in die (digitale) Wirklichkeit
2004
Nur mal so – Spielereien mit Objektiven
2004
Marginalien
2004
Der Mann, der keine Ahnung hatte
2004
Die ersten Bilder mit der Neuen
2004
Tragisch – wer braucht schon die blöde Spiegelvorauslösung
2004
Digitales Superzoom 4,0/500 – 800 mm
2004
Spinne am Morgen... Über das Drama des wirklichen Lebens
2004
Das Spektakel der Wirklichkeit und die Faszination des
Augenblicks
2004
Die 2. Welle kommt bestimmt...
2004
Was sind schon dreißig Jahre...
2004
Wahnsinn!
2004
Die unendliche Leichtigkeit des digitalen Seins
2004
Kleinigkeiten sind es, welche die Arbeit oft angenehm
machen...
2004
Etwas in die Zukunft gedacht
2004
Als ich noch jung und schön war
2005
Die Zukunft ist schon gelandet
2005
Ein Weg durch das digitale Naturfotografenleben
2005
Realität
2005
Grevener Chaostage, oder: Das Ei des Christopher Colon
2005
Erster Härtetest
2005 Ein Blick in
die gläserne Kugel
|